12.02.2025
Wähl Liebe – Demokratisch wählen
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt von unserer aktiven Teilnahme. In Zeiten, in denen Populismus und extremistische Tendenzen immer stärker werden, ist jede demokratische Stimme entscheidend. Populistische Bewegungen geben einfache Antworten auf komplexe Probleme und erreichen damit viele Menschen. Doch diese scheinbar einfachen Lösungen führen oft zu Ausgrenzung, Spaltung und der Aushöhlung demokratischer Werte. Wer nicht wählen geht, überlässt es anderen, über unsere Rechte, Freiheiten und unsere Zukunft zu bestimmen.
Die Entwicklung in den USA und bei unseren europäischen Nachbarn zeigt, wie schnell demokratische Errungenschaften untergraben werden können. Rechte und nationalistische Parteien nutzen gezielt Ängste und Unsicherheiten, um demokratische Institutionen zu schwächen und gesellschaftliche Gruppen gegeneinander auszuspielen. Queere Menschen, Frauen, Migrant*innen und andere marginalisierte Gruppen gehören oft zu den ersten, die von diesen politischen Veränderungen betroffen sind. Ein Blick in Länder, in denen LGBTQ+-Rechte zunehmend eingeschränkt werden, macht deutlich, dass wir uns nicht auf bestehende Freiheiten verlassen dürfen – wir müssen sie aktiv verteidigen.
Unsere Community hat eine starke Stimme – und es liegt an uns, sie zu nutzen. Jede demokratische Wahl ist eine Entscheidung für eine offene, gerechte und vielfältige Gesellschaft. Wählen bedeutet, für Gleichberechtigung, Menschenrechte und eine Zukunft einzutreten, in der wir alle sicher und frei leben können. Populismus und Hass dürfen nicht die Oberhand gewinnen – „Wähl Liebe“, denn nur so schützen wir, was uns wichtig ist: unsere Rechte, unsere Gemeinschaft und unsere Demokratie.